top of page
IMG_6869 2.HEIC

Unterrichtsvorbereitung

Gut
vorbereitet & neugierig
zum Projekttag!

Thema 2025: Gemeinsam sind wir stark - Lernen von Ameise und Co.  

NzA_Froesche-18.jpg

Schwarmverhalten (5.-6. Klasse)

Vogel- und Fischschwärme können aus Millionen von Tieren bestehen. Ohne zu kollidieren, vollführen sie waghalsige Manöver und bewältigen im Kollektiv extrem lange und gefährliche Distanzen. Bei der Untersuchung der Dynamik von natürlichen Schwärmen haben Forscherinnen und Forscher drei Regeln ausmachen können, denen Vögel und Fische scheinbar von unsichtbarer Hand gelenkt folgen:

1. Bewege dich in Richtung des Mittelpunkts derer, die du siehst. Das sorgt dafür, dass die Tiere im Schwarm immer dicht beieinanderbleiben. Das gilt für Fische und Vögel.
2. Bewege dich weg, sobald dir jemand zu nahekommt. Dadurch werden Kollisionen im Schwarm vermieden.
3. Bewege dich in die gleiche Richtung wie deine Nachbarn. So wird der Schwarm zur Einheit und funktioniert als Kollektiv.

Aber wie reagiert der Schwarm, wenn ein Individuum ausschert und gegen den Strom schwimmt oder fliegt? 
Quelle: zdf/terraX

Ameisenkolonie (2.- 6. Klasse)

Ameisen sind soziale Lebewesen, die kleine und große Kolonien bilden. Von außen sehen sie wie Sandhaufen aus. Aber im Inneren sind sie komplizierte Strukturen mit vielen Gängen, Tunneln, Kammern und Räumen. Ihre Lebensweise beruht auf einer besonderen Hierarchie. Lass uns das alles mit eigenen Augen sehen! Ich lade dich ein auf eine Reise ins Innere eines Ameisenhügels.
Quelle: #SonnenSeite

NzA Kalender 2020_Vogt_Hannah_12_Marien OS Treuen.jpg

Die Vorbereitung auf den "Natur zum Anfassen" - Kalenderwettbewerb 2025 kann schon im Unterricht vor dem Projekttag erfolgen.

Dafür kann sich jeder Schüler überlegen, was ihm Besonderes zum Projektthema einfällt und wie er dies zu Papier bekommen kann.

Was beeindruckt euch und hat eure Aufmerksamkeit verdient?

Inspiriert vom jährlich wechselnden Thema erforschen die Schüler die Natur mit Pinsel, Kreide, Kohle oder anderen verschiedenen Materialien:

- verschiedene Tiere in ihrem Lebensraum zeichnen

- Kleinlebewesen oder Pflanzen porträtieren

- Collagen aus verschiedenen Papieren erstellen

- mit Pflanzenfarben malen

- mit verschiedenen Techniken gestalten, z.B. Fingerabdruck oder Kartoffeldruck 

Bringt Eure Entdeckungen und Beobachtungen aufs Papier - hierbei ist der Phantasie keine Grenze gesetzt. 

bottom of page